Herbstversammlung der Schützengilde – Planung für 500 jähriges Jubiläum und Änderung im Vorstand

Wie jedes Jahr wurde die Herbstversammlung der Gilde vom Präsidenten eröffnet. Torsten Beckmann ist nun genau ein Jahr als solcher im Amt.

Er blickte auf ein gelungenes Schützenfest zurück. Der Platz war über alle Tage hinweg gut besucht und auch die Schausteller waren unterm Strich zufrieden. Auch die geänderten Marschrouten aufgrund der Baumaßnahme auf der B 191 taten der guten Stimmung keinen Abbruch und hatten keinerlei Auswirkungen auf die Abläufe des Schützenfestes.

Für das Schützenfestjahr 2026 stehen nach derzeitigen Planungen keine Veränderungen in den -bewährten- Abläufen an, lediglich der Parademarsch am Donnerstagvormittag soll auf 9.45 Uhr verschoben werden. Das Schwarze Korps der Schützengilde feiert im Jahre 2026 sein 50-Jähriges Bestehen, dieses Jubiläum soll im Rahmen des Schützenfestes sichtbar gefeiert werden. 

Rückblickend besuchte die Gilde 17 auswärtige Schützenfeste und war nicht nur im gesamten Landkreis sondern auch in Dömitz, Hollenstedt, Tostedt und Lüneburg unterwegs. Teilweise sogar an zwei Schützenfesten an einem Tag, was auch eine große Gilde wie die Schützengilde Dannenberg an ihre personellen Grenzen bringe. Einladungen weiterer Vereine musste schon dankend abgelehnt werden.

Spannend waren die Berechnungen unseres Schatzmeisters Matthias Hanelt zum Durchschnittsalter der Gildemitglieder. Das Schwarze Korps ist mit einem Durchschnittalter von 68 Jahren das „älteste Korps“ in der Gilde, gefolgt vom Jägercorps mit 55 Jahren. Das jüngste Korps ist das Gardekorps mit einem Durchschnittsalter von 51 Jahren.

Die Damenschießgruppe ist im Durchschnitt auch 55 Jahre alt, die Jugendabteilung 15 Jahre. Die Schützengilde Dannenberg hat derzeit insgesamt 218 Mitglieder.

Leider  konnte der Vorstandsposten des jüngst völlig unerwartet verstorbenen Kapitäns des Schwarzen Korps Thomas Gebert nicht besetzt werden. Laut Satzungsstatuten kann dieser Posten nur durch das Schwarze Korps selbst nachbesetzt werden, aber hierfür konnte aktuell kein Kandidat gefunden werden. Das Amt des Musikmeisters, welches Gebert ebenfalls innehatte, wird zukünftig durch Tobias Gauster übernommen.

Für besondere Schießleistungen wurden Frank Schmidtke (Luftpistole), Heinz Georg Pape, Matthias Hanelt und Alexander Böhm (alle Luftgewehr Standauflage) geehrt. Alle erhielten das Große DSB-Goldabzeichen.

Eine besondere Leistung gelang unserem Kinderkönigspaar Ben Arfmann und Neele Mattiske. Sie belegten den zweiten und dritten Platz beim Kreiskönigsschießen in Lüchow und zeigten den Großen was Zielsicherheit bedeutet.

Eindeutig fiel eine Abfrage über eine mögliche Teilnahme beim Schützenausmarsch 2026 in Hannover aus, nahezu fast alle anwesenden Mitglieder votierten dafür. Die Schützengilde Dannenberg wird sich daher um eine Teilnahme im kommenden Jahr bewerben.

Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für das 500-jährige Jubiläum der Gilde im Jahr 2028. Der „Jubiläumsbeauftragte“ Jürgen Meyer berichtete von Planungsstand der dafür eingerichteten Arbeitsgruppe. Es stehen viele Termine und Ideen zur Diskussion, diese sind auch schon in einem groben Zeitablauf zusammengefasst worden. Dieses schon vorhandene Grundkonzept wird jetzt im Weiteren mit dem Vorstand abgestimmt.